Linse (Optik) - Arten und Funktion
Eine Linse ist ein transparentes Objekt, das Licht in seiner Bahn ablenkt. Dieses Umlenken bezeichnet man auch als Brechung bzw. Lichtbrechung. In aller Regel ist die Oberfläche einer Linse gleichmäßig gewölbt. Die Oberfläche einer Linse kann drei Zustände haben:
- konvex = nach außen gewölbt (Sammellinsen)
- konkav = nach innen gewölbt (Zerstreuungslinsen)
- plan (ohne Wölbung)

Linse (Optik)
Eine Linse hat stets zwei Seiten - eine, durch die das Licht eindringt, und eine, durch dass das Licht die Linse verlässt. Insofern gibt es weitere Möglichkeiten der Differenzierung:
- bi-konvex
- plan-konvex
- konkav-konvex
- bi-konkav
- plan-konkav
- konvex-konkav

Linse (Optik)
Eine besondere Form ist die Meniske (Menuskel): sie ist konkav-konvex geformt (oder umgekehrt). Ob sie als Sammellinse oder als Zerstreuungslinse wirkt, hängt vom Grad der beiden Wölbungen ab.
Parallel einfallendes Licht wird durch die optische Brechungswirkung der Linse in seiner Bahn abgelenkt. In welche Richtung, hängt von der Form ab.
- Eine Linse, die parallel einfallendes Licht auf einen Brennpunkt hinter der Linse bündelt, nennt man Sammellinse.
- Eine Linse, die parallel einfallendes Licht hinter der Linse zerstreut, nennt man Zerstreuungslinse. Dabei liegt der Brennpunkt vor der Linse.
Linsen in optischen Geräten
Linsen werden in zahlreichen optischen Geräten benutzt, um ein besseres Sehen zu ermöglichen, zum Beipiel die Korrektur von Abbildungsfehlern.
Einfache, einzelne Linsen dienen zum Beispiel als Brille oder Lupe.
Eine Linsengruppe ist eine Kombination mehrerer Linsen, deren optische Wirkung dadurch vervielfacht werden kann, zum Beipsiel im Mikroskop oder Teleskop.
Kontaktlinsen haben - so wie die Augenlise - eine sphärische Form.

Sphäre: Wölbung, Teil einer Kugeloberfläche
Ressourcen / Weiterlesen
- Brillen-Sehhilfen.de: Linse (Optik)