Farbe Blau
Blau als Farbwert:
Farbraum | Bedeutung | Wert |
---|---|---|
RGB | Rot, Grün, Blau | {r=0, g=0, b=255} |
CMYK | Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz | {c=88, m=87, y=0, k=0} |
HSV/ HSB | Farbton, Sättigung, Hellwert | {h=240, s=100, v=100} |
Hex | Hexadezimalwert (Webfarbe) | #0000ff |
- Mehr zum Thema Farbe
- Weitere Blautöne: Hellblau - Dunkelblau - Ultramarinblau - Preußischblau - Pariser Blau - Türkis (Blau-Grün)
Redewendungen mit Blau
Viele Redewendungen der deutschen Sprache tragen den Begriff blau in sich - und häufig steht blau dabei für etwas Ungewisses oder Überraschendes.
- Blau machen (nicht zur Arbeit gehen)
- Blau sein (betrunken, unkontrolliert sein)
- Blaumann (blaue Arbeitskleidung, die durch die Farbe als solche gekennzeichnet ist)
- Blaulicht (tatsächlicher Farbeindruck des Warnlichtes von Einsatzfahreugen)
- Ins Blaue hinein (einfach so, ohne Planung)
- Das Blaue vom Himmel versprechen (Übertriebene, ungerechtfertigte Versprechung)
- blaues Blut (Kennzeichnung adeliger Herkunft)
- ein blaues Wunder erleben (eine böse Überraschung)

Das Blaue vom Himmel ... fern, unbekannt, flüchtig.
Farbwirkung von Blau
Der Farbe Blau werden eine Reihe von "Charaktereigenschaften" zugesprochen. Letztlich ist die Wirkung einer Farbe immer individuell und durch die eigenen Erfahrungen geprägt, aber es gibt eine Reihe von Klischees, die gerne mit der Farbe Blau in Zusammenhang gebracht werden:
- Blau wirkt kalt bzw kühl. Das betrifft insbesondere helle Blautöne. Der Schatten von Schnee und Eis sieht oft bläulich aus.
- Der Himmel ist blau - wodurch in der blauen Farbe oft ein Gefühl von Ferne und Sehnsucht mitschwingt.
- Blau wirkt beruhigend - wohl auch deshalb, weil der Himmel und auch das Meer oft so große, ruhige Flächen bilden.
- Blau entwickelt häufig im Zusammenhang mit einer anderen Farbe eine seriöse und ruhige Wirkung. Versicherungen und Banken nutzen die Farbe blau, um Vertrauen zu wecken.
Photorezeptoren für Blau-Sehen
Das menschliche Auge besitzt drei Arten von Photorezeptoren für Farben (Rot, Blau und Grün). Interessanterweise befinden sich auf der Netzhaut jeweils 46% rote und grüne Rezeptoren, aber nur 8% Blau-Rezeptoren.
Blau in der Kunst
Die Künstlergruppe "Der blaue Reiter" benannte sich nach einem Bild von Wassili Kandinsky. Zu der Gruppe gehörte auch Franz Marc, das das berühmte "Blaue Pferd" gemalt hat. Eines der bekanntesten Bilder von Vincent van Gogh ist die "Sternennacht", die überwiegend aus Blautönen besteht. Pablo Picasso hat eine Reihe von Ölbildern gemalt, die man seiner "blauen Periode" zurechnet. Der Künstler Yves Klein hat sich sein Blau als "International Klein-Blau" (ein bestimmtes Ultramarinblau) sogar patentieren lassen.
Blau im Farbkreis
Siehe auch die im Farbkreis angrenzenden Farben ...
Siehe auch / Weiterlesen
- Blaue Bilder bei Quarknet (Kostenlose Fotos)
- Farbe Blau (lichtmikroskop.net)
- Grundlagen der Farbenlehre
- Farbe-an-sich-Kontrast
- Komplementärkontrast einfach erklärt
- Simultankontrast (mit vielen Beispielen)
Hinweis: unter dem Markennamen blau.de firmiert ein Unternehmen der Mobilfunk-Kommunikation mit Sitz in Hamburg, das inzwischen zur spanischen Telefonica gehört.